HELPLINE: 079 894 17 89

Helpline Palliative Care
Kanton Solothurn
079 894 17 89

Die Helpline ist die Anlaufstelle für Fragen rund um die palliative Betreuung im Kanton Solothurn.

Sie bietet:

  • Beratung für Betroffene
  • Beratung für Angehörige
  • Beratung für Fachpersonen und Institutionen
  • Beratung für Freiwillige, die in der Palliative Care tätig sind
  • Support beim Aufbau eines Netzwerkes rund um Betroffene
  • Auskunft über Entlastungsangebote (Freiwilligen- und Entlastungsdienste)
  • Weiterbildungen für Fachpersonen, Institutionen und Vereine

Die Krebsliga Solothurn betreut im Auftrag der Solothurner Spitäler AG die 24-Stunden-Helpline 079 894 17 89. Wir rufen Sie innert zwei Stunden zurück.

Ihre schriftliche Anfrage an info@krebsliga-so.ch beantworten wir Ihnen von Montag bis Freitag innerhalb eines Arbeitstages.

Helpline Palliative Care Kanton Solothurn 079 894 17 89

 

MPD Baselland SEOP - Mobiler Palliativdienst

Der MPD Baselland – SEOP ist ein Angebot für Menschen und deren Angehörige mit Bedarf an spezialisierter palliativer Pflege zu Hause. Patienten und Patientinnen erhalten in komplexen, palliativen Krankheitssituationen spezialisierte Betreuung im häuslichen Umfeld. Mit dem Ziel Patientinnen und Patienten in jeder Phase ihrer Erkrankung bestmöglich zu begleiten und ihre Lebensqualität entsprechend ihrer individuellen Situation zu fördern. Unser Angebot soll das Leiden des Patienten und der Patientin, sowie auch der Angehörigen lindern, aber auch deren Ressourcen stärken.

Pflege whit

Pflege

  • Ambulante spezialisierte Palliative Care zu Hause

    Die ambulante spezialisierte Palliative Care wird von einzelnen Spitex-Organisationen und selbstständigen Pflegefachpersonen mit Zusatzausbildung bei betroffenen Personen zu Hause erbracht und umfasst Pflege in komplexen Situationen, Begleitung und Beratung bei einer unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Erkrankung.

     
    • Pflege Port- und Pumpensysteme
    • Pflege Sonden (Ernährung, Magen)
    • 24h-Betreuung
Beratung white

Beratung

Schulung white

Schulungen

Tätigkeitsgebiet/e :

  • Bärschwil
  • Bättwil
  • Beinwil (SO)
  • Bolken
  • Breitenbach
  • Büren (SO)
  • Büsserach
  • Dornach
  • Fehren
  • Gempen
  • Grindel
  • Hochwald
  • Hofstetten-Flüh
  • Kleinlützel
  • Meltingen
  • Metzerlen-Mariastein
  • Nuglar-Sankt Pantaleon
  • Nunningen
  • Rodersdorf
  • Seewen
  • Witterswil
  • Zullwil

Tarife/Kosten

Wer übernimmt die MPD-Leistungen?
Die pflegerischen und ärztlichen Leistungen sind durch die Grundversicherung abgedeckt. Es werden alle Besuche sowie Beratungs- und Koordinationsaufgaben verrechnet. Dieser deckt aber nur einen kleinen Teil des effektiven Aufwands ab, weshalb unser Dienst auf Subventionen und Spenden angewiesen ist.

Unser Angebot
- Umfassende, vorausschauende palliativmedizinische Planungen und Beratungen.
- Erstellung von Notfall- und Behandlungsplänen.
- Beratungen zu Patientenverfügungen.
- Informationsgespräche für Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen in Bezug auf den     möglichen Krankheitsverlauf.
- Regelmässige Überprüfung und Anpassung des Therapieziels.
- Sicherheit und Unterstützung für Angehörige, um den Kranken zu Hause zu betreuen und zu           pflegen.
- Schmerztherapien und Massnahmen zur Linderung krankheitsbedingter Symptome in                     Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen und anderen Berufsgruppen.
- Organisation und Koordination der Versorgung zu Hause in Zusammenarbeit mit der örtlichen   Spitex, den primär behandelnden Ärzten und Ärztinnen und anderen involvierten Diensten.
- Gespräche und Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens.
- 24h Erreichbarkeit durch die Pflegefachpersonen.

 

Unsere Arbeitsweise
Wir übernehmen vor allem beratende und unterstützende Funktion.

In komplexen Situationen organisieren wir die Versorgung – stets in enger Zusammenarbeit mit der primär behandelnden Ärztin oder dem Arzt, den regionalen Spitexorganisationen, Spitälern und weiteren involvierten Diensten. Unser Team ist bestens vernetzt und arbeitet interprofessionell mit anderen Berufsgruppen zusammen. Wir pflegen einen aktiven Austausch mit ergänzenden regionalen Organisationen und vermitteln deren Unterstützung bei Bedarf.

Die medizinische Behandlung orientiert sich an den individuellen Wünschen und Wertvorstellungen der Patientinnen und Patienten. In Situationen nicht heilbarer Erkrankungen bieten wir eine bestmögliche Behandlung und Betreuung, wobei das weitere Vorgehen gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten besprochen wird. Wird  ein Sterbewunsch geäussert, sprechen wir offen darüber und passen unser medizinisches und pflegerisches Angebot entsprechend an. Eine Beihilfe zum Suizid wird nicht geleistet.

Anbieter

 

MPD Baselland SEOP - Mobiler Palliativdienst

Rheinstrasse 26
4410 Liestal

Telefon +41 61 723 82 14

seopbl@ksbl.ch


Wie sind wir erreichbar?
Die Mitarbeitenden des MPD Baselland – SEOP sind tagsüber erreichbar, in Notfällen auch nachts, sowie an Sonn-und Feiertagen.
Sie können sich auch per E-Mail mpd.baselland@ksbl.ch mit uns in Verbindung setzen.


https://www.seopbl.ch/